Unternehmenslogistik und Supply Chain Management – Modul MB-124 (5 ECTS)
Hinweis für Studierende (Lehre im Sommersemester 2022)
Angesichts der Einschränkungen, welche die Corona-Pandemie derzeit immer noch mit sich bringt, arbeitet der Lehrstuhl für Unternehmenslogistik tatkräftig daran, das Lehrformat in diesem Semester wieder für Sie zu ermöglichen. Wir befinden uns derzeit noch in der Planung und werden Sie rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung darüber informieren, welche Inhalte in Präsenz und welche Termine digital stattfinden.
Insgesamt wird eine synchrone Vorlesungsveranstaltung angestrebt. Darüber hinaus werden – wie gewohnt – alle relevanten Informationen und Unterlagen für die Bearbeitung der vorlesungsbegleitenden Übung und Fallstudie im vorgesehenen Moodle-Arbeitsraum hochgeladen. Wir arbeiten derzeit mit Hochdruck an dem Gesamtkonzept der Veranstaltung.
Ab wann beginnt der Vorlesungsturnus?
Die Einführungsveranstaltung findet am Dienstag, 05.04.2022, ab 17:00 Uhr ausschließlich remote statt. Wir werden dafür zunächst den folgenden Zoom-Raum verwenden: https://tu-dortmund.zoom.us/j/94905059975?pwd=MHdGL2Z4enkyZllwNmNPeU5yeTFlZz09
Meeting-ID: 949 0505 9975
Kenncode: 024140
Anmerkung: die Veranstaltung wird zu großen Teilen von Professor Henke und Expert*innen als Gastredner*innen gehalten. Um dies zu ermöglichen, finden Teile der Veranstaltung „remote“ (also: digital, aber live und synchron) statt. Der Tabelle im Moodle-Raum können Sie jeweils die geplante Form der Veranstaltung entnehmen. Die Tabelle wird auch im laufenden Semester laufend aktualisiert und enthält stets die gültigen Informationen. An Tagen, an denen die Veranstaltung als „hybrid“ markiert ist, freuen wir uns über zahlreiche Teilnehmer*innen vor Ort im Hörsaal, in dem auch die jeweilige Referentin bzw. der jeweilige Referent anwesend sein wird. Eine digitale Teilnahme ist an diesen Terminen dennoch möglich.
Beschreibung
Die Masterveranstaltung „Unternehmenslogistik und Supply Chain Management“ findet jeweils im Sommersemester statt. Die Veranstaltung ist auf 100 Personen teilnehmerbeschränkt und die Veranstaltungssprache ist Deutsch.
Ziel der Veranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis von den zentralen Konzepten, relevanten Methoden und Aufgaben der Unternehmenslogistik, des Supply Chain Managements (SCM) sowie des Risikomanagements zu schaffen. Im Verlauf der Vorlesungsreihe werden einzelne Themen unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit dargestellt.
Der anwendungsorientierte Teil besteht aus einem vorlesungsbegleitenden Online-Simulationsspiel. Die Studierenden sammeln dabei Lernerfahrungen aus einzelnen Funktionsbereichen eines Unternehmens und entwickeln in enger Zusammenarbeit eine funktionsübergreifende Lieferkettenstrategie. Die Ergebnisse und Lernerfolge werden in Gruppen erarbeitet, präsentiert und diskutiert.
Weitere Informationen können im entsprechenden Moodle-Raum eingesehen werden. Dort werden weiterhin Unterlagen zur Vorbereitung auf die Vorlesungstermine und Lernkontrollfragen bereitgestellt .
Übersicht der Vorlesungsinhalte:
- Einführung in das SCM
- Strategieentwicklung und Nachhaltigkeit
- Netzwerkplanung und -gestaltung
- Nachfrageprognosen und Aggregierte Planung
- Absatz- und Produktionsplanung
- Koordination in Supply Chains
- Industrie 4.0 & SCM
- Financial Supply Chain Management
- Blockchain und SCM
Übersicht der vorlesungsbegleitenden Inhalte:
- Online-Simulationsspiel
Teilnahmevoraussetzungen & Moodle
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist begrenzt auf 100 Teilnehmende. Eine Anmeldung ist lediglich für M.Sc.-Studierende zulässig. Interessierte Studierende melden sich ab dem 08. März 2022 bis zum 08. April 2022 im Moodle-Arbeitsraum an:
Name der Veranstaltung: Unternehmenslogistik und Supply Chain Management
Kurzname: ULSCM2022
Zugangsschlüssel: ULSCM_2022
Link: Kurs: Unternehmenslogistik und Supply Chain Management (tu-dortmund.de)
Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze (100) findet auf Grundlage § 7 Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Maschinenbau, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen der Fakultät Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund eine Auslosung statt. Studierende, die wegen besonderer Kriterien gesondert zu berücksichtigen sind (§ 7 Abs. 4 der Prüfungsordnung), werden aufgefordert dies bis zum Ablauf der Anmeldefrist am 08. April 2022 nachzuweisen. Eine E-Mail an den Veranstaltungsbetreuer, in der die Erfüllung besonderer Kriterien bewiesen wird, ist hier erforderlich.
Nach Abschluss des Losverfahrens (nach Ablauf der Anmeldefrist spätestens am 11. April 2022) werden die ausgewählten Studierenden über ihre Teilnahme informiert und die restlichen Studierenden aus dem Moodle-Raum entfernt.
Hinweis:
Entsprechend des Beschlusses des Prüfungsausschusses vom 04.02.2016 ist die Annahme eines Platzes in einer teilnehmerbeschränkten Veranstaltung verbindlich und gleichzeitig Prüfungsanmeldung. Die Einschreibung im Moodle-Raum gilt als verbindliche Erklärung einer Teilnahme. Einen verbindlich angenommenen Platz dann nicht wahrzunehmen, ist ein Fehlversuch.
Härtefallanträge mit Bezugnahme auf § 7 Abs. 4 Nr. 1 Prüfungsordnung sind seitens des Antragsstellers unter Beibringung offizieller Dokumentation (z. B. Bescheinigung des Prüfungsamtes), aus der eine Verzögerung des Studiums bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung eindeutig hervorgeht, zu belegen. Härtefallanträge ohne Dokumentation werden nicht berücksichtigt.
Prüfung
Die Prüfungsleistung wird durch eine schriftliche Klausur (Dauer 90 Minuten) erbracht. Darüber hinaus ist semesterbegleitend eine Studienleistung zu absolvieren. Das Bestehen der Studienleistung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur.
SOMMERSEMESTER 2022
Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)
Die Klausur findet am Montag, den 19.09.2022, um 09:00 Uhr im Hörsaalgebäude II, HS1 und HS4, statt. Die Klausur dauert 90 min und wird in Präsenz als klassische Klausur geschrieben. Es handelt sich daher explizit nicht um eine open-book-Klausur!
Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Schreibzeug.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur: Erfolgreiche Fallstudien-Abgabe
WINTERSEMESTER 2021/2022
Aufgrund der aktuellen Situation der Corona-Pandemie wird die Prüfung (18.03.2022, 08:30-10:00 Uhr) digital über einen dedizierten Moodle-Raum als open-book-Klausur durchgeführt. Alle weiteren Informationen werden über Moodle kommuniziert.
Prüfungsleistung: Klausur
Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur: Erfolgreiche Fallstudien-Abgabe
SOMMERSEMESTER 2021
Im Sommersemester 2021 wird die Studienleistung in Form einer Fallstudie als Gruppenarbeit durchgeführt. Der Inhalt und Umfang der Studienleistung werden zu Beginn der Veranstaltung erläutert. Aufgrund der aktuellen Situation der Corona-Pandemie wird die Prüfung (22.09.2021) digital durchgeführt. Alle weiteren Informationen werden über Moodle kommuniziert.
Prüfungsleistung: Klausur
Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur: Erfolgreiche Fallstudien-Abgabe
Organisation
Dozent: Prof. Dr. Michael Henke
Betreuer: Tan Gürpinar, Dominik Bons, Hanna Middendorf
Vorlesungszeitraum: Sommersemester, dienstags 17:00-18:30 Uhr
Übung: Sommersemester, dienstags 18:30-20:00 Uhr
Start: 05.04.2022
Raum: Maschinenbaugebäude 1 – HS 1 (unter Umständen finden Teile der Veranstaltung über Zoom statt)