1. Studium
  2. Instandhaltungs-und Servicemanagement – Modul MB-60 (5 ECTS)

Instandhaltungs-und Servicemanagement – Modul MB-60 (5 ECTS)

Allgemeine Informationen

 UH-Ziel der Veranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis für die Funktionen und Prozesse des Instandhaltungs- und Servicemanagements zu schaffen.

Im ersten Teil der Veranstaltung (Instandhaltungsmanagement) werden die methodischen Grundlagen der Instandhaltung komplexer Produktions-und Logistiksysteme behandelt. Es werden hier bspw. etablierte und innovative Instandhaltungskonzepte wie Total Productive Management, Smart Maintenance, Reliability Centered Maintenance vorgestellt und ihre Anwendungsvoraussetzungen erläutert. Mit einem Exkurs in das Themengebiet Predictive Maintenance endet der Veranstaltungsteil Instandhaltungsmanagement. Der zweite Veranstaltungsteil (Servicemanagement) behandelt die methodischen Grundlagen zur Entwicklung und Organisation industrieller Dienstleistungen. Es werden bspw. Vorgehensweisen zur kundenzentrierten Gestaltung von Services und Geschäftsmodellen sowie dessen Modellierung behandelt und erarbeitet.

 

Turnus: Wintersemester
Starttermin: 11.10.2023   / für Sommersemester 2023 gelten die unten aufgeführten Einwahldaten zum Moodle
Modul: MB-60 (5 ECTS)
Veranstaltungssprache: deutsch
Vorlesungstermin: Mittwochs: 8:30 – 10:00 Uhr im OH12 – E.003  (Hinweis: Einführung am 11.10.23 um 8:15 – 9:45 Uhr)
Übungstermin: Mittwochs: 14:30 – 16:00 Uhr im SRG – 1.001 (Beginn der Übung ab dem 18.10.23)
Dozent*in: Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke
Betreuer*innen:

Nick Große, Jonas Eichholz

Einschreibung: Über den Moodle-Raum
Teilnahme: Die Veranstaltung ist auf 80 Personen teilnehmerbeschränkt (siehe „Teilnahmevoraussetzungen“).
Studienleistung: Die Details werden durch die jeweiligen Dozent*innen zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten. Als Zulassungsvoraussetzung ist eine Studienleistung zu erbringen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Lehrinhalte & Veranstaltungsstruktur

Übersicht der Lehrinhalte:

Grundlagen des Instandhaltungsmanagements:

  • Instandhaltungsstragegien, -konzepte und -projektmanagement
  • Instandhaltungsorganisation, – personal und -controlling
  • Grundlagen zu Predictive Maintenance
  • Resilienz- und Nachhaltigkeit in der Instandhaltung

Grundlagen des Servicemanagements:

  • Service Engineering
  • Co-Creation
  • innovative Geschäftsmodelle
  • Blockchain- und KI-basierte Services

Das Konzept der Veranstaltung des Wintersemester 2022/2023 besteht aus:

  • Vorlesungen zur interaktiven Einführung in und Wissensvermittlung zur jeweiligen Thematik
  • Vorlesungsbegleitenden Übungen mit starkem Fokus auf Methoden und Anwendungen, sowie einem Selbstrechenteil
  • Praxiseinblicke durch Gastvorträge und Vorort-Exkursion.
  • Der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Studierenden über die Selbstrechenübungen und das Moodle-Forum
  • Digital bereitgestellte Unterlagen im Moodle Lernraum zur Vorbereitung auf die Vorlesungs- und Übungstermine
  • Moodle Selbstlerntests zur Vertiefung der Theorie und Anwendung der Übungsaufgaben
  • Moodle Tests zur Klausurzulassung
Teilnahmevoraussetzungen

Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist begrenzt auf 80 Teilnehmende. Eine An­mel­dung ist lediglich für M.Sc.-Stu­die­ren­de zulässig. In­te­res­sier­te Stu­die­ren­de melden sich bis zum 25.10.2023 verbindlich im Moodle-Arbeitsraum an:

Name der Ver­an­stal­tung: Instandhaltungs- und Servicemanagement

Kurzname: ISM

Zugangsschlüssel: keiner

Link: https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=36899

Übersteigt die Anzahl der An­mel­dun­gen die verfügbaren Plätze, findet auf Grund­la­ge § 7 Prüfungsordnung für die Master­studien­gänge Maschinen­bau, Logistik und Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen der Fa­kul­tät Maschinen­bau an der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund eine Auslosung statt. Stu­die­ren­de, die wegen be­son­de­rer Kriterien gesondert zu berücksichtigen sind (§ 7 Abs. 4 der Prüfungsordnung), wer­den aufgefordert dies bis zum Ablauf der Anmeldefrist nach­zu­weisen. Eine E-Mail an den Veranstaltungsbetreuer, in der die Er­fül­lung be­son­de­rer Kriterien bewiesen wird, ist hier er­for­der­lich.

Nach Abschluss des Losverfahrens wer­den die aus­ge­wähl­ten Stu­die­ren­den über ih­re Teil­nah­me informiert und die restlichen Stu­die­ren­den aus dem Moodle-Raum entfernt.

Hinweis:

Entsprechend des Beschlusses des Prüfungsausschusses vom 04.02.2016 ist die Annahme eines Platzes in einer teilnehmerbeschränkten Ver­an­stal­tung verbindlich und gleich­zei­tig Prüfungsanmeldung. Die Einschreibung im Moodle-Raum gilt als verbindliche Erklärung einer Teil­nah­me. Einen verbindlich angenommenen Platz dann nicht wahr­zu­neh­men, ist ein Fehlversuch.

Härtefallanträge mit Bezugnahme auf § 7 Abs. 4 Nr. 1 Prüfungsordnung sind seitens des Antragsstellers unter Beibringung offizieller Dokumentation (z. B. Bescheinigung des Prüfungsamtes), aus der eine Verzögerung des Stu­di­ums bei Nichtteilnahme an der Ver­an­stal­tung eindeutig hervorgeht, zu belegen. Härtefallanträge ohne Dokumentation wer­den nicht be­rück­sich­tigt.

Prüfung

Die Prüfungsleistung wird durch eine schriftliche Klausur (Dauer 90 Minuten) erbracht. Darüber hinaus ist semesterbegleitend eine Studienleistung zu absolvieren. Das Bestehen der Studienleistung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur. Das Bestehen der Klausurzulassungstests wird Ende Januar 2024 festgestellt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich für die Klausur anmelden. Sie werden per Moodle-Lernraum der Veranstaltung informiert, sobald das Bestehen eingetragen ist.

Hinweis: Eine im Wintersemester erfolgreich erbrachte Studienleistung befähigt zur Teilnahme am Nachschreibetermin im Sommer, sofern die Leistung nicht bereits im Haupttermin erbracht wurde. Die Studienleistung selbst kann nicht im Sommersemester nachgeholt werden und muss bereits im im Wintersemester erbracht werden.

Wintersemester 2023/24 (Haupttermin)

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)

Informationen zum Haupttermin der Klausur Instandhaltungs- und Servicemanagement werden mit ausreichender Vorlaufzeit aktualisiert und kommuniziert. Die Klausur dauert 90 min und wird in Präsenz als klassische Klausur (schriftlich) geschrieben. Es handelt sich daher explizit nicht um eine open-book-Klausur!

Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Schreibzeug.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur: Erfolgreich bestandene Studienleistung