Instandhaltungs-und Servicemanagement – Modul MB-60 (5 ECTS)
Allgemeine Informationen
Ziel der Veranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis für die Funktionen und Prozesse des Instandhaltungs- und Servicemanagements zu schaffen.
Im ersten Teil der Veranstaltung (Instandhaltungsmanagement) werden die methodischen Grundlagen der Instandhaltung komplexer Produktions-und Logistiksysteme behandelt. Es werden hier bspw. etablierte und innovative Instandhaltungskonzepte wie Total Productive Management, Smart Maintenance, Reliability Centered Maintenance vorgestellt und ihre Anwendungsvoraussetzungen erläutert. Mit einem Exkurs in das Themengebiet Predictive Maintenance endet der Veranstaltungsteil Instandhaltungsmanagement. Der zweite Veranstaltungsteil (Servicemanagement) behandelt die methodischen Grundlagen zur Entwicklung und Organisation industrieller Dienstleistungen. Es werden bspw. Vorgehensweisen zur kundenzentrierten Gestaltung von Services und Geschäftsmodellen sowie dessen Modellierung behandelt und erarbeitet.
Turnus: | Wintersemester |
Starttermin: | 09.10.2024 / für Sommersemester 2023 gelten die unten aufgeführten Einwahldaten zum Moodle |
Modul: | MB-60 (5 ECTS) |
Veranstaltungssprache: | deutsch |
Vorlesungstermin: | Mittwochs: 8:00 – 9:30 Uhr im OH12 – E.003 (Auftaktveranstaltung am 09.10.24) |
Übungstermin: | Mittwochs: 14:00 – 16:15 Uhr im SRG – 1.001 (Beginn der Übung ab dem 23.10.24) |
Dozent*in: | Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke |
Betreuer*innen: | |
Einschreibung: | Über den Moodle-Raum: https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=47477 (ab sofort) |
Teilnahme: | Die Veranstaltung ist nicht teilnehmerbeschränkt (siehe „Teilnahmevoraussetzungen“). |
Studienleistung: | Die Details werden durch die jeweiligen Dozent*innen zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Prüfungsleistung: | Klausur, 90 Minuten. Als Zulassungsvoraussetzung ist eine Studienleistung zu erbringen. |
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Lehrinhalte & Veranstaltungsstruktur
Übersicht der Lehrinhalte:
Grundlagen des Instandhaltungsmanagements:
- Instandhaltungsstragegien, -konzepte und -projektmanagement
- Instandhaltungsorganisation, – personal und -controlling
- Digitalisierung, Resilienz- und Nachhaltigkeit in der Instandhaltung
- Grundlagen zu Predictive Maintenance
Grundlagen des Servicemanagements:
- Service Engineering
- Co-Creation
- innovative Geschäftsmodelle
- Blockchain- und KI-basierte Services
Das Konzept der Veranstaltung des Wintersemester 2024/2025 besteht aus:
- Vorlesungen zur interaktiven Einführung in und Wissensvermittlung zur jeweiligen Thematik
- Vorlesungsbegleitenden Übungen mit starkem Fokus auf Methoden und Anwendungen, sowie einem Selbstrechenteil
- Praxiseinblicke durch Gastvorträge und Vorort-Exkursion.
- Der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Studierenden über die Selbstrechenübungen und das Moodle-Forum
- Digital bereitgestellte Unterlagen im Moodle Lernraum zur Vorbereitung auf die Vorlesungs- und Übungstermine
- Moodle Selbstlerntests zur Vertiefung der Theorie und Anwendung der Übungsaufgaben
- Vorlesungsbegleitende Fallstudie (Studienleistung)
Hinweise zu Elementen der digitalen Lehre:
Im Einklang mit der LFO Arbeitskultur strebt die LFO-Veranstaltung Instandhaltungs- und Servicemanagement eine stetige Verbesserung der Lehre an, die durch innovative sowie aktive Lehrformate einen studierendenzentrierten, anwendungs- und praxisorientierten Kompetenzaufbau ermöglicht. Daher werden zur Erreichung der Lernziele in dieser Lehrveranstaltung innovative didaktische Methoden, wie Flipped Classroom, eingesetzt und durch Elemente der digitalen Lehre im Rahmen von Microlearnings in Form von Online zur Verfügung gestellte Vorbereitungsmaterialien wöchentlich ergänzt.
Teilnahmevoraussetzungen
Bitte beachten Sie: Eine Anmeldung ist grundsätzlich für M. Sc. – Studierende zulässig. Das Vorziehen dieses Mastermoduls im Bachelorstudium ist möglich, sofern Sie die Voraussetzungen erfüllen. Bitte kontaktieren Sie bereits vor Ablauf der Anmeldefrist zur Studienleistung das Prüfungsamt zur Prüfung der Voraussetzungen. Interessierte Studierende melden sich bis zum 31.10.2024 zur Studienleistung über das BOSS-System an. Anmeldungen über diesen Zeitraum hinaus können nicht mehr berücksichtigt werden.
Name der Veranstaltung: Instandhaltungs- und Servicemanagement (kurz ISM)
Kursname in Moodle: lsf-IUS-24_2
Zugangsschlüssel: keiner
Link: https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=47477#section-0
Prüfung
Die Prüfungsleistung wird durch eine schriftliche Klausur (Dauer 90 Minuten) erbracht. Darüber hinaus ist semesterbegleitend eine Studienleistung zu absolvieren. Das Bestehen der Studienleistung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur. Das Bestehen der Studienleistung wird Ende Januar 2024 festgestellt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich für die Klausur anmelden. Sie werden per Moodle-Lernraum der Veranstaltung informiert, sobald das Bestehen eingetragen ist.
Hinweis: Eine im Wintersemester erfolgreich erbrachte Studienleistung befähigt zur Teilnahme am Nachschreibetermin im Sommer, sofern die Leistung nicht bereits im Haupttermin erbracht wurde. Die Studienleistung selbst kann nicht im Sommersemester nachgeholt werden und muss bereits im im Wintersemester erbracht werden.
Wintersemester 24/25: 13.03.2025 (weitere Angaben folgen)
Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)
Informationen zum Haupttermin der Klausur Instandhaltungs- und Servicemanagement werden mit ausreichender Vorlaufzeit aktualisiert und kommuniziert. Die Klausur dauert 90 min und wird in Präsenz als klassische Klausur (schriftlich) geschrieben. Es handelt sich daher explizit nicht um eine open-book-Klausur!
Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Schreibzeug.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur: Erfolgreich bestandene Studienleistung