Instandhaltungs-und Servicemanagement – Modul MB-60 (5 ECTS)
Allgemeine Informationen
Ziel der Veranstaltung ist es, ein vertieftes Verständnis für die Funktionen und Prozesse des Instandhaltungs- und Servicemanagements zu schaffen.
Im ersten Teil der Veranstaltung (Instandhaltungsmanagement) werden die methodischen Grundlagen der Instandhaltung komplexer Produktions-und Logistiksysteme behandelt. Es werden hier bspw. etablierte und innovative Instandhaltungskonzepte wie Total Productive Management, Smart Maintenance, Reliability Centered Maintenance vorgestellt und ihre Anwendungsvoraussetzungen erläutert. Mit einem Exkurs in das Themengebiet Predictive Maintenance endet der Veranstaltungsteil Instandhaltungsmanagement. Der zweite Veranstaltungsteil (Servicemanagement) behandelt die methodischen Grundlagen zur Entwicklung und Organisation industrieller Dienstleistungen. Es werden bspw. Vorgehensweisen zur kundenzentrierten Gestaltung von Services und Geschäftsmodellen sowie dessen Modellierung behandelt und erarbeitet.
Turnus: | Wintersemester |
Starttermin: | xx.xx.2023 / für Sommersemester 2022 gelten die unten aufgeführten Einwahldaten zum Moodle |
Modul: | MB-60 (5 ECTS) |
Veranstaltungssprache: | deutsch |
Vorlesungstermin: | tbd |
Übungstermin: | tbd |
Dozent*in: | Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke |
Betreuer*innen: | Nick Große, Jonas Eichholz, Caroline Wortmann |
Einschreibung: | Über den Moodle-Raum |
Teilnahme: | Die Veranstaltung ist auf 80 Personen teilnehmerbeschränkt (siehe „Teilnahmevoraussetzungen“). |
Studienleistung: | Die Details werden durch die jeweiligen Dozent*innen zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Prüfungsleistung: | Klausur, 90 Minuten. Als Zulassungsvoraussetzung ist eine Studienleistung zu erbringen. |
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Lehrinhalte & Veranstaltungsstruktur
Übersicht der Lehrinhalte:
Grundlagen des Instandhaltungsmanagements:
- Instandhaltungsstragegien, -konzepte und -projektmanagement
- Instandhaltungsorganisation, – personal und -controlling
- Grundlagen zu Predictive Maintenance
Grundlagen des Servicemanagements:
- Service Engineering
- Co-Creation und ihre Wirkung auf neue Geschäftsmodelle
- Blockchain-basierte Services
Das Konzept der Veranstaltung des Wintersemester 2022/2023 besteht aus:
- Vorlesungen zur interaktiven Einführung in und Wissensvermittlung zur jeweiligen Thematik
- Vorlesungsbegleitenden Übungen mit starkem Fokus auf Methoden und Anwendungen, sowie einem Selbstrechenteil
- Praxiseinblicke durch Gastvorträge und Vorort-Exkursion.
- Der Möglichkeit zum Austausch mit anderen Studierenden über die Selbstrechenübungen und das Moodle-Forum
- Digital bereitgestellte Unterlagen im Moodle Lernraum zur Vorbereitung auf die Vorlesungs- und Übungstermine
- Moodle Selbstlerntests zur Vertiefung der Theorie und Anwendung der Übungsaufgaben
- Moodle Tests zur Klausurzulassung
Teilnahmevoraussetzungen
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist begrenzt auf 80 Teilnehmende. Eine Anmeldung ist lediglich für M.Sc.-Studierende zulässig. Interessierte Studierende melden sich bis zum xx. xx 2023 im Moodle-Arbeitsraum an:
Name der Veranstaltung: Instandhaltungs- und Servicemanagement
Kurzname: ISM
Zugangsschlüssel: keiner
Link: https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=36899
Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze, findet auf Grundlage § 7 Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Maschinenbau, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen der Fakultät Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund eine Auslosung statt. Studierende, die wegen besonderer Kriterien gesondert zu berücksichtigen sind (§ 7 Abs. 4 der Prüfungsordnung), werden aufgefordert dies bis zum Ablauf der Anmeldefrist nachzuweisen. Eine E-Mail an den Veranstaltungsbetreuer, in der die Erfüllung besonderer Kriterien bewiesen wird, ist hier erforderlich.
Nach Abschluss des Losverfahrens werden die ausgewählten Studierenden über ihre Teilnahme informiert und die restlichen Studierenden aus dem Moodle-Raum entfernt.
Hinweis:
Entsprechend des Beschlusses des Prüfungsausschusses vom 04.02.2016 ist die Annahme eines Platzes in einer teilnehmerbeschränkten Veranstaltung verbindlich und gleichzeitig Prüfungsanmeldung. Die Einschreibung im Moodle-Raum gilt als verbindliche Erklärung einer Teilnahme. Einen verbindlich angenommenen Platz dann nicht wahrzunehmen, ist ein Fehlversuch.
Härtefallanträge mit Bezugnahme auf § 7 Abs. 4 Nr. 1 Prüfungsordnung sind seitens des Antragsstellers unter Beibringung offizieller Dokumentation (z. B. Bescheinigung des Prüfungsamtes), aus der eine Verzögerung des Studiums bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung eindeutig hervorgeht, zu belegen. Härtefallanträge ohne Dokumentation werden nicht berücksichtigt.
Prüfung
Die Prüfungsleistung wird durch eine schriftliche Klausur (Dauer 90 Minuten) erbracht. Darüber hinaus ist semesterbegleitend eine Studienleistung zu absolvieren. Das Bestehen der Studienleistung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur. Das Bestehen der Klausurzulassungstests wird Ende Januar festgestellt. Ab diesem Zeitpunkt können Sie sich für die Klausur anmelden. Sie werden per Moodle-Lernraum der Veranstaltung informiert, sobald das Bestehen eingetragen ist.
WINTERSEMESTER 2022/2023
Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten)
Die Klausur findet am Donnerstag, den 16.03.2022, um 12:30 Uhr im SRG 1 und CTZE HS02, statt. Die Klausur dauert 90 min und wird in Präsenz als klassische Klausur geschrieben. Es handelt sich daher explizit nicht um eine open-book-Klausur!
Zugelassene Hilfsmittel: Taschenrechner, Schreibzeug.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur: Erfolgreich bestandene Studienleistung