Fabrikplanung und –betrieb – Modul MB-39 (5 ECTS)
Allgemeine Informationen
Die industrielle Wertschöpfung ist Rückgrat unseres Wohlstands. Dafür spielen Fabriken als die Orte, an denen diese Wertschöpfung stattfindet, eine zentrale Rolle. Fabriken sind heutzutage mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, z.B: Urbanisierung, Kostendruck, Nachhaltigkeit, Anpassungsfähigkeit herausgefordert und haben längst das Image als monotone, einfache Arbeitsumgebungen verlassen. Vielmehr stellen sie hoch-technologisierte und sich permanent wandelnde Orte in weltweit vernetzten Lieferketten dar, in denen eine Vielzahl digitaler Technologien zum Einsatz kommen. Für die digitale Transformation und die Gestaltung wettbewerbsfähiger Fabriken werden hervorragend ausgebildet Fachkräfte mit ingenieurwissenschaftlichem Background benötigt, die interdisziplinär und vernetzt denken.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Verständnis über etablierte und innovative, digitale Methoden für die Planung und den Betrieb moderner Fabriksysteme zu schaffen und diese Fachkräfte auszubilden. Dabei steht insbesondere die wechselseitigen Beeinflussungen von Fabrikplanung und Fabrikbetrieb zur Erreichung von Anpassungsfähigkeit im Fokus. Zur Verknüpfung dieser Aufgabenfelder werden Auslöser von Planungsfällen und die Wichtigkeit einer permanenten Planungsbereitschaft behandelt.
Turnus: | Sommersemester |
Starttermin: | 19.04.2023 |
Modul: |
MB-39 (5 ECTS) |
Veranstaltungssprache: | deutsch |
Termine: |
mittwochs |
Präsenzvorlesungen finden mittwochs 16-18 Uhr im MB1 – HS1 statt. Wenn eine Vorlesung nicht in Präsenz stattfindet, wird das entsprechende Video in Moodle freigeschaltet. Projekttage (Übungen), jeweils 8-17 Uhr (für Sie sind jeweils nur 2h Slots relevant). Sie werden nicht ganztägig vor Ort sein und können den Slot frei nach ihren Bedürfnissen wählen. Einführung: 19.04.2023 (MB1 – HS1) Grundlagen: 26.04.2023 (Moodle Video) Gastvortag: 03.05.2023 (MB1 – HS1) Zielplanung: 10.05.2023 (Moodle Video) Zielplanung Übung: 17.05.2023 (LFO – LAB) Prozessplanung: 24.05.2023 (Moodle Video) Pfingsten: 31.05.2023 FREI Ressourcenplanung: 07.06.2023 (Moodle Video) Prozessplanung Übung: 14.06.2023 (LFO – LAB) Layoutplanung: 21.06.2023 (Moodle Video) Layoutplanung Übung: 28.06.2023 (LFO – LAB) Dynamische Planung: 05.07.2023 (Moodle Video) Dynamische Planung Übung: 12.07.2023 (LFO – LAB)
|
|
Dozent*in: | Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke |
Betreuer*innen: | Jakob Pfrommer, Thomas Bömer, Anjali Vaghani |
Einschreibung: | Über den Moodle-Raum https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=39732 |
Teilnahme: |
Die Veranstaltung ist auf 60 Personen teilnehmerbeschränkt (siehe „Teilnahmevoraussetzungen“). |
Studienleistung: | Die Details werden durch die jeweiligen Dozent*innen zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Prüfungsleistung: |
Klausur, 90 Minuten. Als Zulassungsvorraussetzung ist eine Studienleistung zu erbringen. |
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Lehrinhalte & Veranstaltungsstruktur
Ablauf der Veranstaltung
Vorab aufgezeichente Vorlesungenunterlagen werden per Moodle zur asynchronen Lehre bereitgestellt. In begleitenden Projekttagen erhalten die Studierenden im Rahmen sog. „Chellanges“ die Möglichkeit, die gelernte Theorie in praxisnahen Problemstellungen zur Anwendung zu bringen. Literaturempfehlungen zur Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen gegeben.
Vorlesungsmodule (Vertonte Videos in Moodle für die Remote-Lehre, jederzeit verfügbar)
- Einführung
- Grundlagen der Fabrikplanung und -betrieb
- Zielplanung und Systemlastbestimmung
- Prozessplanung und -strukturierung
- Ressourcenplanung
- Layoutplanung
- Dynamische Planung
Projekttage: Challenges (Präsenzveranstaltungen vor Ort, Raum LFO-Lab, Campus Nord)
Hierbei schlüpfen Sie in die Rolle eines Fabrikplaners / einer Fabrikplanerin und bearbeiten realitätsnahe Aufgabenstellungen. Die Challenges basieren auf realen Anwendungsfällen aus der Industrie und ermöglichen ein praxisnahes Erproben der erlernten Kenntnisse. Die Durchführung erfolgt wahlweise als Einzelprojekt oder gemeinsam mit Ihren Kommilitonen/Kommilitoninnen im Projektteam. Die Challenges stellen die verpflichtenden Studienleistungen dar. Das Absolvieren der Challenges ist notwendige Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Einmal bestandene Challenges behalten – zeitlich unbegrenzt – ihre Gültigkeit.
- Zielplanung
- Prozessgestaltung
- Layoutplanung
- Dynamische Planung
Wichtige Voraussetzungen zur Teilnahme an der Veranstaltung:
- Zeitgemäßer Laptop vorhanden
- Möglichkeit zur Teilnahme an den Präsenzterminen
Teilnahmevoraussetzungen
Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist begrenzt auf 60 Teilnehmende. Eine Anmeldung ist lediglich für M.Sc.-Studierende zulässig. Interessierte Studierende melden sich bis zum 01.05.2023 im Moodle-Arbeitsraum Fabrikplanung und -betrieb an:
Name der Veranstaltung: Fabrikplanung und -betrieb
Kurzname: FPB_23
Zugangsschlüssel:
Link: https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=39732
Übersteigt die Anzahl der Anmeldungen die verfügbaren Plätze, findet auf Grundlage § 7 Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge Maschinenbau, Logistik und Wirtschaftsingenieurwesen der Fakultät Maschinenbau an der Technischen Universität Dortmund eine Auslosung statt. Studierende, die wegen besonderer Kriterien gesondert zu berücksichtigen sind (§ 7 Abs. 4 der Prüfungsordnung), werden aufgefordert dies bis zum Ablauf der Anmeldefrist nachzuweisen. Eine E-Mail an den Veranstaltungsbetreuer, in der die Erfüllung besonderer Kriterien bewiesen wird, ist hier erforderlich.
Nach Abschluss des Losverfahrens werden die ausgewählten Studierenden über ihre Teilnahme informiert und die restlichen Studierenden aus dem Moodle-Raum entfernt.
Hinweis:
Entsprechend des Beschlusses des Prüfungsausschusses vom 04.02.2016 ist die Annahme eines Platzes in einer teilnehmerbeschränkten Veranstaltung verbindlich und gleichzeitig Prüfungsanmeldung. Die Einschreibung im Moodle-Raum gilt als verbindliche Erklärung einer Teilnahme. Einen verbindlich angenommenen Platz dann nicht wahrzunehmen, ist ein Fehlversuch.
Härtefallanträge mit Bezugnahme auf § 7 Abs. 4 Nr. 1 Prüfungsordnung sind seitens des Antragsstellers unter Beibringung offizieller Dokumentation (z. B. Bescheinigung des Prüfungsamtes), aus der eine Verzögerung des Studiums bei Nichtteilnahme an der Veranstaltung eindeutig hervorgeht, zu belegen. Härtefallanträge ohne Dokumentation werden nicht berücksichtigt.
Prüfung
Die Prüfungsleistung wird durch eine schriftliche Klausur (Dauer 90 Minuten) erbracht. Darüber hinaus ist semesterbegleitend eine Studienleistung zu absolvieren. Das Bestehen der Studienleistung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur.
SOMMERSEMESTER 2023
Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten), digital (EvaExam)
Die Klausur findet am Montag, den 31.07.2023, von 08:30-10:00 Uhr digital über EvaExam, statt.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur: Erfolgreiche Fallstudien-Abgabe
Hinweise zur Prüfung via EvaExam:
- Punkte gibt es bei MC-Fragen nur, wenn die korrekte Kombination angekreuzt wird. Sobald eine Antwort zu viel oder zu wenig angekreuzt ist, fallen Sie auf 0 Punkte.
- Es wird max. 4 MC-Antworten geben.
- Unbedingt die eidesstattliche Versicherung in Moodle akzeptieren! Nicht vergessen, ansonsten können wir die Klausur nicht werten!
- Klausur wird durch Sie beendet, bitte senden Sie diese dazu aktiv ab
- Eine Zwischenspeicherung ihrer eingeloggten Ergebnisse erfolgt alle 60 Sekunden (Keine manuelle Aktualisierung ihres Browsers)
- Perso oder Studierendenausweis bereithalten.
- Durchführung mittels Smartphone wird nicht empfohlen.