1. Studium
  2. Fabrikplanung und –betrieb – Modul MB-39 (5 ECTS)

Fabrikplanung und –betrieb – Modul MB-39 (5 ECTS)

Allgemeine Informationen

Die industrielle Wertschöpfung ist Rückgrat unseres Wohlstands. Dafür spielen Fabriken als die Orte, an denen diese Wertschöpfung stattfindet, eine zentrale Rolle. Fabriken sind heutzutage mit vielfältigen Herausforderungen konfrontiert, z.B: Urbanisierung, Kostendruck, Nachhaltigkeit, Anpassungsfähigkeit herausgefordert und haben längst das Image als monotone, einfache Arbeitsumgebungen verlassen. Vielmehr stellen sie hoch-technologisierte und sich permanent wandelnde Orte in weltweit vernetzten Lieferketten dar, in denen eine Vielzahl digitaler Technologien zum Einsatz kommen. Für die digitale Transformation und die Gestaltung wettbewerbsfähiger Fabriken werden hervorragend ausgebildet Fachkräfte mit ingenieurwissenschaftlichem Background benötigt, die interdisziplinär und vernetzt denken.

Ziel dieser Veranstaltung ist es, ein grundlegendes Verständnis über etablierte und innovative, digitale Methoden für die Planung und den Betrieb moderner Fabriksysteme zu schaffen und diese Fachkräfte auszubilden. Dabei steht insbesondere die wechselseitigen Beeinflussungen von Fabrikplanung und Fabrikbetrieb zur Erreichung von Anpassungsfähigkeit im Fokus. Zur Verknüpfung dieser Aufgabenfelder werden Auslöser von Planungsfällen und die Wichtigkeit einer permanenten Planungsbereitschaft behandelt.

 

Turnus: Sommersemester
Starttermin: 24.04.2024
Modul: MB-39 (5 ECTS)
Veranstaltungssprache: deutsch
Termine: montags und mittwochs (Genauere Informationen entnehmen Sie bitte den Informationen aus der Einführungs-Veranstaltung)
 

Präsenzvorlesungen finden jeweils mittwochs 16-18 Uhr im MB1 – HS1 statt. Hinweis: Die Termine zur Fallstudie entsprechen hierbei den Vorlesungsterminen. Die Grundlagen werden in Form von Moodle Videos herangeführt.

Übungen finden jeweils montags 8-10 Uhr im Hörsaal des Logistikcampus statt. statt. Wenn eine Vorlesung nicht in Präsenz stattfindet, wird das entsprechende Video in Moodle freigeschaltet.

Einführungsveranstaltung: 24.04.2024 (MB1 – HS1)

Upload Microlearnings auf Moodle: 29.04., 06.05., 20.05., 03.06., 17.06.

Termine Fallstudie: 08.05., 13.05., 22.05., 05.06., 19.06., 01.07.

Termine: Challenges: 15.05., 29.05., 12.06., 26.06.

Termine ML-Challenges: 27.05., 10.06., 24.06., 08.07.

Termine Gastvorträge: 03.07., 10.07.

Dozent*in: Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. Michael Henke
Betreuer*innen: Dr.-Ing. Nick Große, Thomas Bömer
Einschreibung: Über den Moodle-Raum https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=39732
Teilnahme: Die Veranstaltung ist nicht teilnehmerbeschränkt
Studienleistung: Die Details werden durch die jeweiligen Dozent*innen zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben.
Prüfungsleistung: Klausur, 90 Minuten. Als Zulassungsvorraussetzung ist eine Studienleistung zu erbringen.

Weitere Informationen zur Veranstaltung

Lehrinhalte & Veranstaltungsstruktur

Ablauf der Veranstaltung

Vorab aufgezeichente Vorlesungenunterlagen werden per Moodle zur asynchronen Lehre bereitgestellt. In begleitenden Projekttagen erhalten die Studierenden im Rahmen sog. „Chellanges“ die Möglichkeit, die gelernte Theorie in praxisnahen Problemstellungen zur Anwendung zu bringen. Literaturempfehlungen zur Vor- und Nachbereitung der Lehrinhalte werden im Rahmen der Lehrveranstaltungen gegeben.

Vorlesungsmodule (Vertonte Videos in Moodle für die Remote-Lehre, jederzeit verfügbar)

  • Einführung
  • Grundlagen der Fabrikplanung und -betrieb
  • Zielplanung und Systemlastbestimmung
  • Prozessplanung und -strukturierung
  • Ressourcenplanung
  • Layoutplanung
  • Dynamische Planung

Challenges (Ort: MB1 – HS1)

Hierbei schlüpfen Sie in die Rolle eines Fabrikplaners / einer Fabrikplanerin und bearbeiten realitätsnahe Aufgabenstellungen. Die Challenges basieren auf realen Anwendungsfällen aus der Industrie und ermöglichen ein praxisnahes Erproben der erlernten Kenntnisse. Die Durchführung erfolgt wahlweise als Einzelprojekt oder gemeinsam mit Ihren Kommilitonen/Kommilitoninnen im Projektteam. Die Challenges stellen die verpflichtenden Studienleistungen dar. Das Absolvieren der Challenges ist notwendige Voraussetzung für die Zulassung zur Klausur. Einmal bestandene Challenges behalten – zeitlich unbegrenzt – ihre Gültigkeit.

  • Zielplanung
  • Prozessgestaltung
  • Layoutplanung
  • Dynamische Planung

Wichtige Voraussetzungen zur Teilnahme an der Veranstaltung:

  • Zeitgemäßer Laptop vorhanden
  • Möglichkeit zur Teilnahme an den Präsenzterminen
Teilnahmevoraussetzungen

Bitte beachten Sie: Diese Veranstaltung ist teillnehmerunbegrenzt. Eine An­mel­dung ist lediglich für M.Sc.-Stu­die­ren­de zulässig. In­te­res­sier­te Stu­die­ren­de melden sich im Moodle-Arbeitsraum Fabrikplanung und -betrieb an:

Name der Ver­an­stal­tung: Fabrikplanung und -betrieb

Kurzname: FPB_24

Zugangsschlüssel:

Link: https://moodle.tu-dortmund.de/course/view.php?id=39732

Übersteigt die Anzahl der An­mel­dun­gen die verfügbaren Plätze, findet auf Grund­la­ge § 7 Prüfungsordnung für die Master­studien­gänge Maschinen­bau, Logistik und Wirt­schafts­in­ge­nieur­we­sen der Fa­kul­tät Maschinen­bau an der Technischen Uni­ver­si­tät Dort­mund eine Auslosung statt. Stu­die­ren­de, die wegen be­son­de­rer Kriterien gesondert zu berücksichtigen sind (§ 7 Abs. 4 der Prüfungsordnung), wer­den aufgefordert dies bis zum Ablauf der Anmeldefrist nach­zu­weisen. Eine E-Mail an den Veranstaltungsbetreuer, in der die Er­fül­lung be­son­de­rer Kriterien bewiesen wird, ist hier er­for­der­lich.

Nach Abschluss des Losverfahrens wer­den die aus­ge­wähl­ten Stu­die­ren­den über ih­re Teil­nah­me informiert und die restlichen Stu­die­ren­den aus dem Moodle-Raum entfernt.

Hinweis:

Entsprechend des Beschlusses des Prüfungsausschusses vom 04.02.2016 ist die Annahme eines Platzes in einer teilnehmerbeschränkten Ver­an­stal­tung verbindlich und gleich­zei­tig Prüfungsanmeldung. Die Einschreibung im Moodle-Raum gilt als verbindliche Erklärung einer Teil­nah­me. Einen verbindlich angenommenen Platz dann nicht wahr­zu­neh­men, ist ein Fehlversuch.

Härtefallanträge mit Bezugnahme auf § 7 Abs. 4 Nr. 1 Prüfungsordnung sind seitens des Antragsstellers unter Beibringung offizieller Dokumentation (z. B. Bescheinigung des Prüfungsamtes), aus der eine Verzögerung des Stu­di­ums bei Nichtteilnahme an der Ver­an­stal­tung eindeutig hervorgeht, zu belegen. Härtefallanträge ohne Dokumentation wer­den nicht be­rück­sich­tigt.

Prüfung

Die Prüfungsleistung wird durch eine schriftliche Klausur (Dauer 90 Minuten) erbracht. Darüber hinaus ist semesterbegleitend eine Studienleistung zu absolvieren. Das Bestehen der Studienleistung ist Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur.

WiSe 2023/ 2024

Prüfungsleistung: Klausur (90 Minuten), digital (EvaExam)

Die Klausur findet am Montag, den 26.02.2024, von 08:30-10:00 Uhr digital (vor Ort) über EvaExam, statt.

Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur: Studienleistung