Wissenschaftlich Beschäftigte*r, „Instandhaltungs- und Servicemanagement in der Unternehmenslogistik“, E13 TV-L
Diese Stelle ist in an der Fakultät Maschinenbau am Lehrstuhl für Unternehmenslogistik zum nächstmöglichen Zeitpunkt zu besetzen und zunächst bis zum 31.12.2024 befristet. Eine Verlängerung ist beabsichtigt. Die Entgeltzahlung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L. Es handelt sich um eine Vollzeitstelle. Eine Beschäftigung in bzw. Reduzierung auf Teilzeit ist grundsätzlich möglich.
IHRE AUFGABEN:
- Eigenständige Bearbeitung von Forschungsprojekten im Arbeitsfeld wie u.a. „SealedServices“ und „GRIPSS-X“
- Betreuung von und Kommunikation mit unseren Kooperationspartnern*innen sowie Organisation und Besuch von Fachveranstaltungen
- Beantragung von Forschungsanträgen zu innovativen Ideen und Konzepte
- Planung, Entwicklung und Umsetzung einer Lehrveranstaltung, insbesondere „Instandhaltungs- und Servicemanagement“ mit max. 1,96 SWS
WIR BIETEN:
- Regelmäßige Workshops und ggf. spätere Möglichkeit zur strukturierten Promotion
- Ein anspruchsvolles und wissenschaftsgetriebenes Arbeitsumfeld mit flachen Hierarchien, Verantwortung und großem Gestaltungsspielraum und vielfältigen Möglichkeiten zur persönlichen Weiterentwicklung
- Angenehme, kollegiale Arbeitsatmosphäre und agile Arbeit im Team an einer familienfreundlichen Hochschule
- Mobiles Arbeiten und flexible Zeiteinteilung
- Teambuilding in Form diverser Lehrstuhlevents
- Kontakte zu Unternehmen und Wissenschaftlern*innen zum Netzwerkaufbau
IHRE QUALIFIKATION:
- Abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master/ Diplom) in Wirtschaftsingenieurwesen, Logistik, Maschinenbau, (Wirtschafts-) Informatik, Wirtschaftswissenschaften o. Ä.
- Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse in
Wort und Schrift
DAS BRINGEN SIE IDEALERWEISE MIT:
- Hohes fachliches Interesse an dem Arbeitsgebiet und dem interdisziplinären Arbeiten
- Teamfähigkeit, Freude am eigenverantwortlichen Arbeiten, eine schnelle Auffassungsgabe und hohe Problemlösungskompetenz – auch bei neuen und herausfordernden Aufgaben
- Empfohlen, jedoch nicht verpflichtend: Vorerfahrungen in den Themen Service Engineering, Plattformökonomie, innovative Geschäftsmodelle, Co-Creation, Resilienz
- Interesse an digitalen Technologien wie Blockchain, KI, und Open-Source
- Begeisterung für zukunftsweisende Themen im Supply Chain Management und für die Unternehmenslogistik wie u.a. Digitalisierung, Vernetzung und Nachhaltigkeit
Wir fördern Vielfalt und Chancengleichheit. Überzeugen Sie uns mit Ihrer Persönlichkeit und Ihren Fachkenntnissen.
Bewerbungen von Frauen werden entsprechend der gesetzlichen Regelung bevorzugt behandelt.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Bewerbung geeigneter Schwerbehinderter erwünscht ist.
Sie sind interessiert? Dann senden Sie uns bitte bis zum 06.06.2023 Ihre Bewerbung unter Angabe der Ref.-Nr. w53-23 an:
Technische Universität Dortmund
Univ.-Prof. Dr. habil. Dr. h. c. M. Henke
Lehrstuhl für Unternehmenslogistik (LFO)
Leonhard-Euler-Str. 5, 44227 Dortmund
Fragen?
Beantwortet Ihnen Frau Dipl.-Logist. Natalia Straub
(Oberingenieurin) gern unter Tel.: 0231 755-5773 oder
natalia.straub@tu-dortmund.de